Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Ministerium

Podcast "Das Arbeitsgespräch"

Jetzt reinhören: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil lädt zum Gespräch

Fragen rund um die Themen Arbeit und Soziales, politische Antworten und persönliche Perspektiven finden hier ihren Platz: im Podcast "Das Arbeitsgespräch" aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Hier trifft Bundesminister Hubertus Heil Gäste aus Politik und Gesellschaft – weil Politik von Debatte und Austausch lebt. Jetzt reinhören und abonnieren!

#11 Weiterbildungsrepublik – Gast: Ali Mahlodji

Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Unternehmer und Keynote Speaker Ali Mahlodji über den Wert von Weiterbildung und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft.

11. Folge "Weiterbildungsrepublik"

 

Weitere Informationen zu Folge 11

Die Arbeitswelt ist im Wandel, neue Geschäftsmodelle entstehen und Berufsbilder verändern sich. Unternehmen und ihre Beschäftigten sind gefordert, ihr Wissen zu erweitern, um mit neuen Technologien Schritt zu halten. Viele von uns werden sich beruflich ganz neu orientieren - einige weil, sie es wollen, andere, weil sie es müssen. Wie schaffen wir gemeinsam den Weg zu einer Weiterbildungsrepublik? Über den Wert von Weiterbildung und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Unternehmer und Keynote Speaker Ali Mahlodji.

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 1MB]

Weitere Informationen

#10 Wert und Wandel der Arbeit – Gast: Natalia Wörner

Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Schauspielerin und Aktivistin Natalia Wörner über den Wert und den Wandel der Arbeit – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie.

10. Folge "Wert und Wandel der Arbeit"

 

Weitere Informationen zu Folge 10

Welchen Stellenwert nimmt Arbeit in unserem Leben und in der Gesellschaft ein? Was hat die Corona-Pandemie aus unserem Arbeitsalltag gemacht und wie gehen wir damit um? Zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit, diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Schauspielerin Natalia Wörner in der zehnten Folge des Podcast u.a. über Arbeitsbedingungen, den digitalen Schub in der Arbeitswelt und wie Arbeitsausfälle in unserem sozialen Netz aufgefangen werden.

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 1MB]

Weitere Informationen

#9 Faire Plattformarbeit – Gast: Philip Huffmann

Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Philip Huffmann, CEO und Mitgründer von Helpling, über arbeitspolitische Grundpfeiler und die Zukunft einer starken Plattformökonomie.

9. Folge "Faire Plattformarbeit"

 

Weitere Informationen zu Folge 9

Essenslieferungen, Fahrdienste, Putzhilfen: Arbeits- und Dienstleistungen wie diese werden immer häufiger über digitale Plattformen geordert. Ein wirtschaftliches Erfolgsmodell! Doch wie steht es um faire Bezahlung, sozialen Schutz und Mitbestimmung für alle, die für diese Plattformen tätig sind? Darüber diskutiert Bundesminister Hubertus Heil mit Philip Huffmann, CEO und Mitgründer der digitalen Plattform Helpling.

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 916KB]

Weitere Informationen

#8 Inklusion und Teilhabe – Gast: Laura Gehlhaar

Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Autorin & Beraterin Laura Gehlhaar über Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt und wie recht oder schlecht Inklusion aktuell in Deutschland gelebt wird.

8. Folge "Inklusion und Teilhabe "

 

Weitere Informationen zu Folge 8

Ob mit oder ohne Behinderungen: Allen Menschen soll eine gleichberechtigte berufliche und gesellschaftliche Teilhabe möglich sein. Aber wie inklusiv ist unsere Gesellschaft? Welchen Barrieren begegnen Menschen mit Behinderungen in Deutschland tagtäglich? Und was kann die Politik, aber auch jede*r Einzelne tun, um Teilhabe zu stärken? Darüber diskutiert Bundesminister Hubertus Heil mit Autorin & Beraterin Laura Gehlhaar. Sie fährt Rollstuhl und setzt sich für Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen ein.

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 1MB]

Weitere Informationen

#7 Gleichstellung in der Arbeitswelt – Gast: Collien Ulmen-Fernandes

Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Moderatorin und Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes über Geschlechter-Gerechtigkeit und wie Politik, aber auch jede*r Einzelne Ungleichheiten bekämpfen kann.

7. Folge "Gleichstellung in der Arbeitswelt"

 

Weitere Informationen zu Folge 7

Die Corona-Pandemie trifft Frauen ungleich härter als Männer: Frauen übernehmen den Löwenanteil bei der Betreuung von Kindern und Angehörigen, arbeiten öfter in systemrelevanten Berufen und sind häufiger von Kurzarbeit betroffen. Was Politik und Gesellschaft jetzt tun müssen, um diese Ungleichheit zu bekämpfen und welche politischen Maßnahmen bereits Wirkung zeigen, darüber diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Collien Ulmen-Fernandes, Moderatorin und Schauspielerin.

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 2MB]

Weitere Informationen

#6 Soziale Gerechtigkeit – Gast: Sarah-Lee Heinrich

Bundesminister Hubertus Heil und Aktivistin Sarah-Lee Heinrich diskutieren über soziale Gerechtigkeit sowie Mittel und Wege, wie man Armut vorbeugen und Menschen eine soziale Teilhabe ermöglichen kann.

6. Folge "Soziale Gerechtigkeit"

 

Weitere Informationen zu Folge 6

Wie gerecht geht es in Deutschland zu? Der Sozialstaat ist für alle da – aber bietet er Bürger*innen ausreichend Schutz und Hilfe in einer Notlage? Welche Reformen sind notwendig? Über Mittel und Wege, wie man Armut vorbeugen und Menschen eine soziale Teilhabe ermöglichen kann, diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Aktivistin Sarah-Lee Heinrich in der 6. Folge des Podcast "Das Arbeitsgespräch".

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 1MB]

Weitere Informationen

#5 Soziales Europa – Gast: Robin Blase

Bundesminister Hubertus Heil und YouTuber und Unternehmer Robin Blase diskutieren u.a. darüber, wie wichtig gerade in Krisenzeiten ein soziales, starkes und geeintes Europa ist.

5. Folge "Soziales Europa"

 

Weitere Informationen zu Folge 5

Mehr Miteinander in Europa - darauf kommt es vor allem in Krisenzeiten an. Die Corona-Pandemie zeigt über Landesgrenzen hinweg, wie wichtig ein soziales, starkes und geeintes Europa ist. Während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 hat sich das BMAS unter anderem für faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung eingesetzt. Warum dies für die Zukunft der Europäischen Union von zentraler Bedeutung ist und was sich besonders junge Menschen vom größten Friedensprojekt der Welt erhoffen, diskutieren Arbeitsminister Hubertus Heil und Robin Blase, YouTuber und Unternehmer.

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 1MB]

Weitere Information

Internationale Themen des BMAS

#4 Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Gast: Victoria Müller

Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Autorin & Moderatorin Victoria Müller darüber, wie Betroffenen von psysischen Erkrankungen gerade in der Corona-Pandemie geholfen werden kann.

4. Folge "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz"

 

Weitere Informationen zu Folge 4

Depressionen, Stress und Burnout gehen häufig einher mit einer Überlastung im Arbeitsleben. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie, muss das allgemeine Bewusstsein und die Akzeptanz für psychische Erkrankungen gestärkt werden. Was Arbeitgeber*innen für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz tun können und wie man Betroffenen helfen kann, darüber diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Autorin & Moderatorin Victoria Müller.

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 1MB]

Weitere Informationen

#3 Corona-Hilfen – Gast: Tim Mälzer

Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit dem Koch und Unternehmer Tim Mälzer über Kurzarbeit, bürokratische Hürden und Hoffnungen auf das Ende der Pandemie.

3. Folge "Corona-Hilfen"

 

Weitere Informationen zu Folge 3

Die Corona-Krise macht der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Besonders betroffen ist unter anderem die Gastronomie. Welche Instrumente stehen dem Staat zur Verfügung, um Betrieben und Gastronomen unter die Arme zu greifen? Welche Perspektiven bieten Wirtschaftshilfen, Kurarbeitergeld und Ausbildungsprämien? Und wie stellt sich die Situation für Restaurantbesitzer, Unternehmer und TV-Koch Tim Mälzer dar? Über Kurzarbeit als Brücke über ein tiefes wirtschaftliches Tal, bürokratische Hürden und die Hoffnung auf das Ende der Pandemie diskutierten Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Tim Mälzer in der dritten Folge des Podcast "Das Arbeitsgespräch."

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 2MB]

Weitere Informationen

#2 Arbeitsschutz in der Pandemie – Gast: Prof. Isabella Eckerle

Bundeminister Hubertus Heil diskutiert mit der Virologin Prof. Isabelle Eckerle über Arbeitsschutzregeln, Schnelltests und die Hoffnung auf wirksame Impf­stoffe gegen das Coronavirus.

2. Folge "Arbeitsschutz in der Pandemie"

 

Weitere Informationen zu Folge 2

Abstands- und Hygieneregeln, Lüften, Wechselmodelle - selten war der betriebliche Arbeitsschutz so in aller Munde. Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen wie Beschäftigte vor immer neue Herausforderungen und erfordert einen engen Austausch von Politik und Wissenschaft. Bundesminister Hubertus Heil und die Virologin Prof. Isabella Eckerle diskutieren das Infektionsgeschehen und Arbeitsschutzregeln, die Bedeutung von Schnelltests und Hoffnung auf wirksame Impfstoffe. Spätestens im nächsten Winter, so die Wissenschaftlerin, werden wir zur Normalität zurückkehren.

Laden Sie sich hier das Transkript herunter. [PDF, 868KB]

Weitere Informationen

#1 Faire Lieferketten – Gast: Ole Plogstedt

Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Koch und Aktivist Ole Plogstedt darüber, wie Unternehmen Menschenrechte entlang ihrer Lieferketten schützen und Ausbeutung von Arbeiter*innen verhindern können.

1. Folge "Faire Lieferketten"

 

Weitere Informationen zu Folge 1

Während die Koalition weiter über Details des Gesetzentwurfes diskutiert, sagen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Ole Plogstedt klar: An erster Stelle stehen Menschenrechte, die es zu schützen gilt. Koch und Aktivist Plogstedt hat sich bei einer Reise nach Ecuador selbst ein Bild der Arbeitsbedingungen vor Ort gemacht. Und Arbeitsminister Hubertus Heil meint: Unternehmen müssen in die Verantwortung genommen werden, um weltweit Ausbeutung, Sklaven- und Kinderarbeit zu verhindern.

Laden Sie sich hier das Transkript zur Folge herunter. [PDF, 629KB]

Weitere Informationen

Trailer: Das Arbeitsgespräch

Trailer: Das Arbeitsgespräch

 

Transkript zum Trailer

Moderatorin: Also Herr Minister, wollen wir loslegen?

Hubertus Heil: Gerne, Frau Heyde.

Moderatorin: Na dann, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, machen Sie es sich bequem in Ihrem Bürostuhl oder auch Zuhause, wo immer Sie sind. Denn es gibt etwas Neues zum Hinhören: Ihren Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in einem Podcast. Und da er nicht die ganze Zeit reden kann, gibt es mich, Anja Heyde, die Moderatorin.

Hubertus Heil: Und damit die Moderatorin nicht die ganze Zeit redet, laden wir auch noch Gäste ein.

Moderatorin: Sie merken schon, es wird eine muntere Debatte. Nennen wir es einfach Arbeitsgespräch.

Hubertus Heil: Ja, das ist glaube ich ein ganz guter Titel. Es geht um die Themen, die uns im Arbeitsministerium beschäftigen und viele Menschen auch: um die Zukunft der Arbeit, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, um soziale Sicherheit, um Arbeitsbedingungen, um Löhne, um Digitalisierung. Ich könnte die Liste lange fortsetzen. Also es gibt viel zu besprechen und ich freue mich drauf, mit Ihnen zu diskutieren, mit Gästen zu diskutieren. Und ich freue mich natürlich auf Sie, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer.