Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Aus- und Weiterbildung

Berufsberatung und Berufsorientierung

Angebote zur Berufsberatung und -orientierung helfen bei der Berufsentscheidung, indem sie über Tätigkeiten, Anforderungen und Fördermöglichkeiten informieren.

Der richtige Beruf und die richtige Förderung

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist ein wichtiger Partner, wenn es darum geht, jungen Menschen den Weg in Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Sie bietet unter anderem eine individuelle Berufsberatung und Berufsorientierung an. Außerdem führt die BA Angebot und Nachfrage nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen auf unterschiedlichen Wegen zusammen: Offene Stellen sammelt sie in der Jobbörse, Informationen zu Berufsbildern verbreitet sie in Printmedien und via Social Media und sie betreibt gezielte Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung. Junge Arbeitsuchende, die Anspruch auf Grundsicherung haben (nach dem Sozialgesetzbuch SGB II) bekommen in den Jobcentern kompetente Unterstützung. In gemeinsamen Vereinbarungen (den sogenannten Bildungsketten) setzen sich Bund, Länder und BA auch dafür ein, die Förderinstrumente zur Berufsorientierung miteinander zu verknüpfen und aufeinander abzustimmen.

Berufsorientierung (BO): Start in der Schulzeit

Auf Basis der BO-Konzepte der Schulen bieten die Agenturen für Arbeit Orientierungsangebote an. Das heißt, dass die Schüler*innen konkrete Einblicke in verschiedene Berufe, deren Anforderungen und Aussichten bekommen. Auch die individuelle Berufsberatung beginnt bereits während der Schulzeit.

Für Schüler*innen von allgemeinbildenden Schulen kann die Orientierung und Vorbereitung für die Berufswahl noch zusätzlich durch Berufsorientierungsmaßnahmen vertieft werden. Die Kosten dafür werden zu maximal 50 Prozent von der Bundesagentur für Arbeit übernommen, den Rest muss ein Dritter (z.B. Schule, Länder, Kommunen oder Kammern etc.) übernehmen.

Berufsberatung: Was will ich eigentlich werden?

Die Berufsberatung bietet Rat und Informationen zu allen Berufswegen und den jeweiligen Anforderungen. Sie informiert zu aktuellen Trends oder Entwicklungen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, von denen junge Menschen profitieren können. Gemeinsam mit den Berater*innen gehen die Ratsuchenden ihren beruflichen Wünschen, Fähigkeiten und Zielen auf den Grund. Auch werden, falls für den Wunschberuf bestimmte Voraussetzungen fehlen, realistische Alternativen gesucht und gefunden. Die Berufsberatung beginnt bereits während der Schulzeit und kann darüber hinaus in den Agenturen für Arbeit in Anspruch genommen werden.

Um die Entscheidung für ein Beruf / Berufsfeld abzurunden, prüft die Berufsberatung auch, welche Fördermöglichkeiten nötig und vorhanden sind. Je nach individuellem Fall kann die Empfehlung am Ende der Beratung eine Ausbildung, ein Studium oder auch eine Kombination aus beidem sein.

Berufseinstiegsbegleitung: Starthilfe für den Job

Manche Schüler*innen haben Schwierigkeiten, ihren Schulabschluss zu schaffen, bringen aber trotzdem viele gute Fähigkeiten für einen Job mit. Diese Personengruppe wird von der Berufseinstiegsbegleitung gefördert. Dabei setzt die Förderung an allgemeinbildenden Schulen schon ein bis zwei Jahre vor dem geplanten Schulabschluss an. Die Förderung reicht bis zu sechs Monate in die Berufsausbildung hinein.

Über die Auswahl der Schüler*innen entscheidet die Berufsberatung nach Empfehlung der Lehrkräfte.

Angeboten wird die Berufseinstiegsbegleitung (in der Regel für Haupt- und Förderschulen) derzeit in Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen sowie in einigen Kommunen Niedersachsens und Hessens.

So funktioniert es

Erfahrene Berufseinstiegsbegleiter*innen unterstützen die geförderten Personen gezielt in allen wichtigen Phasen: beim Erreichen des Schulabschlusses, bei der Berufswahl und -orientierung, bei der Ausbildungsplatzsuche, in der Übergangszeit und auch später beim Ankommen im Ausbildungsbetrieb. Ihre Aufgabe ist es vor allem, die jungen Menschen zu informieren und zu motivieren, vorhandene Angebote wie Nachhilfeunterricht oder Berufsberatung auch tatsächlich zu nutzen. So sollen Kompetenzen der Teilnehmenden gestärkt und ihre Berufschancen erhöht werden.
Bei der Berufseinstiegsbegleitung arbeiten die Lehrkräfte der Schule, die Berufsberater*innen und die Ausbildungsinteressierten eng zusammen. Auch regionale Netzwerke wie Kammern oder Jugendsozialarbeit werden mit einbezogen.

Ausbildungsvermittlung: Wo finde ich meinen Platz?

Die Agenturen für Arbeit und Jobcenter stehen in regelmäßigem Austausch mit Arbeitgebern. Sie wissen, wo gerade welche Talente gesucht werden. Das teilen sie den Interessierten mit und geben ihnen Tipps für die Kontaktaufnahme und die Bewerbung. Ihre Vermittlungsdienste bieten sie kostenlos an.

Je früher die Vermittlung beginnt, desto eher wird die Ausbildungssuche erfolgreich sein. Daher ist es zu empfehlen, rechtzeitig Kontakt zur Agentur für Arbeit oder zum Jobcenter aufzunehmen. Für einen genauso nahtlosen Übergang in den Beruf müssen sich Azubis spätestens drei Monate vor Abschluss ihrer Ausbildung arbeitsuchend melden (in bestimmten Fällen gibt es Ausnahmen).

Wie läuft so ein Vermittlungsgespräch ab?

Zuerst werden gemeinsam die vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen der Ausbildungsuchenden erfasst. Durch diese Potenzialanalyse, die Profiling genannt wird, kommen die passenden Wunschberufe ins Blickfeld. In der Online-Jobbörse der BA können die Ausbildungsuchenden ihr Bewerberprofil auch anonym veröffentlichen und über freie Stellen informiert werden.