Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

Meslek için Almanca öğren

Mesleki dil kursları sayesinde iş bulmanız kolaylaşır

Almanca konuşabilen, çoğu işlerini daha kolay yürütebilir ve Almanya’daki yaşama daha hızlı uyum sağlayabilir. Dil bilmek, gerek günlük yaşamda, gerekse meslekte diğer insanlarla olan ilişkileri kolaylaştırır. İyi Almanca bilmek, hem iş bulma şansınızı arttırır hem de meslekte başarılı olmanıza yardımcı olur.

Bundan dolayı Federal Hükümet, buraya göç etmiş insanlara mesleki dil kursları sunmaktadır. Bu kurslar Almanya’nın her tarafında sunulmaktadır. Bu bağlamda temel modüllerle özel modüller arasında seçim yapabilirsiniz: temel modüllerde, meslek dünyasında genel olarak ihtiyaç duyacağınız düzeyde Almanca öğrenirsiniz. Özel modüllerde ise belli alanlara özel kelime hazinenizi genişletebilir, yani mesleğiniz için gereken Almanca dil bilgilerini öğrenebilirsiniz.

Kaynak: Getty Images

Bu sayfada mesleki dil kursları ile ilgili bütün bilgileri bulabilirsiniz.

Mesleki dil kursuna gitmek, bana hangi avantajlar sağlar?

Almancanızı kısa bir sürede geliştirebiliyorsunuz. Bunun yanında Almanya’daki çalışma dünyasının özelliklerini de öğrenmiş olursunuz. Yeni dil bilgileriniz sayesinde mesleğe daha kolay atılabilir ve kişisel yeteneklerinizi daha da geliştirebilirsiniz. Mesleki dil kurslarında, çalışmak istediğiniz meslekte kullanılan bütün önemli kavramları öğreniyorsunuz. Bu bilgilerle size uygun bir işi daha kolay bulabilirsiniz. Bir işte çalışıyor iseniz, bu kurslar sayesinde günlük mesleki hayatınızda daha başarılı olursunuz.

Bu kurslarda ne öğrenebilirim?

Mesleki dil kurslarında temel ve özel modüller bulunmaktadır. Hangi modüllerin sizin için uygun olduğu şimdiye kadarki dil bilgilerinize ve ihtiyaçlarınıza göre belirlenir. Modüller sonunda sınava giriyorsunuz. Bu sınav sonucunda alacağınız sertifika, bazı mesleklerde zorunlu tutulmaktadır.

Temel modüllerde öğrenecekleriniz:

  • Meslek yaşamında diğer insanlarla genel olarak nasıl iletişim kurulduğunu

  • Günlük iş yaşamında gereken kelime hazinesi ve Almancaya özgü deyişler

  • Mesleki e-posta ve mektupların nasıl yazıldığına ve bunları nasıl anlayabileceğinize dair temel bilgiler

  • Yeni işe başvuru görüşmelerine ve çalışma sözleşmelerine ilişkin genel bilgiler

Temel modüllerde edineceğiniz birçok bilgiden günlük yaşamınızda da faydalanabilirsiniz.

Özel modüllerde öğrenecekleriniz:

  • Belli başlı meslek alanlarına özgü Almanca bilgileri, örneğin öğretmenlik ya da teknik bir alandaki meslek gibi

  • Mesleğinizi burada tanıtma işlemleri kapsamında ihtiyacınız olacak tamamlayıcı bilgiler

Özel modüller, çalışmak istediğiniz mesleğe atılmanız konusunda size yardımcı olur. Bir işte çalışıyor iseniz de bu kurslar sayesinde işinizi kolaylaştırabilirsiniz.

Mesleki dil kursunun ücreti ne kadardır?

Eğer bir işte çalışmıyorsanız bu kurslara ücret ödemiyorsunuz.

Bir işte çalışıyor ve İş Ajansından (Agentur für Arbeit) yardım almıyorsanız, bu dil kursları için düşük bir ücret ödemeniz gerekir. Ancak işvereniniz, bütün masrafları sizin adınıza üstlenme olanağına sahiptir.

Şunu da unutmayın: Sınavdan geçerseniz, ödemiş olduğunuz tutarların yarısı ilgili talebiniz üzerine tarafınıza iade edilir.

Bu kurslara kimler katılabilir?

Dil kursları, buraya göçmen olarak gelenler, AB vatandaşları ve göçmen statüsündeki Almanlar için öngörülmüştür. Bu kurslara katılabilmeniz için uyum kursunu bitirmiş ya da B1 düzeyinde dil bilgisine sahip olmanız gerekir. B1 düzeyi, net bir dilin konuşulması koşuluyla size yabancı olmayan bir konudaki içeriklerin büyük bir kısmını anlıyor olduğunuzu ifade eder. Dil bilgisi düzeylerine ilişkin daha ayrıntılı bilgileri İş Ajansından ( Agentur für Arbeit ) veya İş Bulma Kurumundan ( Jobcenter ) temin edebilirsiniz.

Bu kurslara nerede kayıt yaptırabilirim?

Henüz bir işiniz yoksa:
İş Ajansında (Agentur für Arbeit) veya İş Bulma Kurumunda (Jobcenter) sizin için yetkili aracı personelle konuşun. Onlar size hangi dil okulunun bu tür kursları sunduğunu söyleyecek ve diğer bütün konularda da size danışmanlık yapacaklardır.

Bir işte çalışıyorsanız:
Bir meslekte çalışıyor, henüz meslek eğitiminde bulunuyor ya da mesleğinizi tanıtma sürecinde misiniz? O halde yaşadığınız eyaletteki Federal Göç ve Mülteci Dairesi’ne doğrudan başvurunuz. Bunun için basitçe bir e-posta mesajı gönderebilirsiniz.

Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen için
deufoe.berlin@bamf.bund.de

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland için
deufoe.stuttgart@bamf.bund.de

Bavyera için
deufoe.nuernberg@bamf.bund.de

Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein için
deufoe.hamburg@bamf.bund.de

Hessen, Kuzey Ren-Vestfalya için
deufoe.koeln@bamf.bund.de