Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

تعلم الألمانية من أجل متطلبات مكان العمل

كيف يمكن أن تساعد دروس اللغة في سياق التدريب المهني على إيجاد العمل

يتألقم متحدثو اللغة الألمانية مع الحياة في ألمانيا على نحو أسرع وأسهل. فإن المهارات اللغوية تُحسِّن من القدرة على التواصل مع الأشخاص الآخرين في الحياة اليومية ومكان العمل. وبإجادة اللغة الألمانية، تزيد فرصك في الحصول على وظيفة وتحقيق النجاح المهني.

لذلك، توفر الحكومة الفيدرالية دروس اللغة في سياق التدريب المهني، وتستهدف بها الأشخاص من المنتمين للمهاجرين. وهذه الدورات مُتاحة في جميع أنحاء ألمانيا. يمكنك الاختيار بين الوحدات الأساسية والوحدات المتخصصة: في الوحدات الأساسية، تتعلم مهارات اللغة الألمانية المطلوبة في مكان العمل بوجه عام. وفي الوحدات المتخصصة، تتطور لديك حصيلة الكلمات المتخصصة، وتتعلم المفرادت والجمل الألمانية التي تحتاجها في المهن المحددة.

عبر Getty Images

على هذه الصفحة، يمكنك العثور على جميع المعلومات المهمة بشأن دروس اللغة في سياق التدريب المهني التي نقدمها.

ما فوائد الالتحاق بدروس اللغة في سياق التدريب المهني؟

ستقدر على تحسين اللغة الألمانية خلال وقت قليل للغاية، وستصبح على دراية بخصوصيات العمل في ألمانيا. كما ستُسهِّل عليك المهارات اللغوية الجديدة بداية مشوارك المهني وستطور من قدراتك الفردية.
وستصبح ملمًا بالمصطلحات المهمة للمهنة التي تود أن تعمل بها. بهذه المهارات اللغوية، ستستطيع الحصول على وظيفة على نحو أسرع. إن هذه الدروس مفيدة كذلك للأشخاص الذين لديهم وظيفة بالفعل، وستعينهم في حياتهم المهنية اليومية.

ما الذي سأتعلمه في هذه الدروس؟

بحسب مهاراتك اللغوية وما تحتاجه، يمكنك استكمال الوحدات الأساسية أو الوحدات المتخصصة في دروس اللغة في سياق التدريب المهني التي نقدمها. تنتهي الوحدات عادةً باختبار. في حالة اجتياز الاختبار، تستلم الشهادة التي تحتاجها
لشغل مهن محددة.

في الوحدات الأساسية، ستتعلم:

  • مهارات اللغة الألمانية المطلوبة في مكان العمل بوجه عام

  • المفردات والتعابيير التي تحتاجها في حياتك المهنية اليومية
  • كيفية كتابة وفهم رسائل البريد الإلكتروني والخطابات

  • معرفة عامة بشأن مقابلات العمل وعقود التوظيف

ومعظم ما تتعلمه، في الوحدات الأساسية، يفيدك أيضًا في حياتك اليومية خارج العمل.

في الوحدات المتخصصة، ستتعلم:

  • المفردات الألمانية المتخصصة والمطلوبة في الميادين المهنية المعينة، مثل مجال التدريس أو القطاع التقنى

  • المعرفة التكميلية المطلوبة لعملية الحصول على الاعتراف
    المهني

تساعدك الوحدات المتخصصة أيضًا على الترقي في مراحل المهنة التي اخترتها. هذه الدروس تفيدك ولو كانت لديك وظيفة بالفعل، وتُسهِّل عليك أمور حياتك المهنية اليومية.

ما تكلفة حضور دروس اللغة في سياق التدريب المهني؟

يكون الحضور مجانيًا إذا لم تكن لديك وظيفة.

يجب المساهمة بمبلغ قليل فقط في حالة أن كانت لديك وظيفة بالفعل، ولكن لا تتلقى أيّ استحقاقات إضافية من وكالة العمالة الاتحادية (Agentur für Arbeit). يجوز لصاحب العمل أن يغطي تكاليف المساهمة الخاصة بك.

إذا انتهيت من الاختبار بنجاح، فيمكنك تقديم طلب باستعادة نصف تكاليف المساهمة.

من يمكنه حضور هذه الدروس؟

تستهدف دروس اللغات هذه الأشخاص الذين قد هاجروا إلى ألمانيا، ومواطني الاتحاد الأوروبي، والمواطنين الألمان من المنتمين للمهاجرين. لحضور دروس اللغة في سياق التدريب المهني، يجب عليك الانتهاء من دورات الاندماج أو الحصول، على الأقل، على مستوى B1 من الإطار الأوروبي المرجعي الموحد
للغات (CEFRL). ومستوي B1 يعني أنك تدرك النقاط الأساسية من المعلومات القياسية الواضحة بشأن الأمور المعتادة. يمكنك الحصول على مزيد من المعلومات حول مستويات اللغات في وكالات التوظيف المحلية ( Agentur für Arbeit ) أو مراكز التشغيل المحلية ( Jobcenter ).

أين يمكنني التقدم للالتحاق بالدروس؟

إذا لم تكن لديك وظيفة حالياً:
يمكنك التحدث إلى الوسيط أو وكالات التوظيف المحلية (Agentur für Arbeit) أو مراكز التشغيل المحلية (Jobcenter) لمعرفة مدارس اللغات التي توفر دروس اللغة في سياق التدريب المهني. كما يقدمون إليك المساعدة بالرد على أيّ أسئلة أخرى.

إذا كانت لديك وظيفة بالفعل،
إذا كانت لديك وظيفة بالفعل، أو تحصل على تدريب، أو في طريقك نحو تحقيق التقدير المهني، فيمكنك الاتصال مباشرةً بالمكتب الاتحادي للهجرة واللاجئين. الرجاء التواصل عبر البريد الإلكتروني مع المكتب المسؤول عن الولاية الاتحادية الخاصة بك:

Berlin, Brandenburg, Saxony, Saxony-Anhalt, Thuringia
deufoe.berlin@bamf.bund.de

Baden-Württemberg, Rhineland-Palatinate, Saarland
deufoe.stuttgart@bamf.bund.de

Bavaria
deufoe.nuernberg@bamf.bund.de

Bremen, Hamburg, Mecklenburg-West Pomerania, Lower Saxony, Schleswig-Holstein
deufoe.hamburg@bamf.bund.de

Hesse, North Rhine-Westphalia
deufoe.koeln@bamf.bund.de