Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Verantwortung vor Ort: Mecklenburg-Vorpommern

Hier finden Sie Ihre Anlaufstelle, bei der Sie die Leistungen des Bildungspakets beantragen können. Die Angaben werden stetig aktualisiert, auf Basis der Zulieferungen der jeweils zuständigen Stellen.

Jobcenter und Kommunen können uns Ihre Anlaufstellen bzw. Korrekturen der Angaben mitteilen.

Offizielle Informationen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern erhalten Sie auch auf dieser Seite zum Bildungspaket in Mecklenburg-Vorpommern.

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Empfänger Bürgergeld

Jobcenter Ludwigslust-Parchim
Standort Ludwigslust
Grandweg 6
19288 Ludwigslust

Tel.: 03874 5705502

Öffnungszeiten:
Montag: 7:30 - 12:30 Uhr
Dienstag: 7:30 - 12:30 Uhr
Mittwoch: nur nach Vereinbarung
Donnerstag: 7:30 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 12:30 Uhr

Empfänger Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld

Fachdienst Soziales
Putlitzer Str. 25
19370 Parchim

E-Mail: Sozialamt@lkparchim.de

Öffnungszeiten:
Montag: 8:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr

Informationsangebote

Webseite:
www.jobcenter-lwl-pch.de
www.kreis-lup.de

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Empfänger Bürgergeld

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Sozialamt
Platanenstraße 43
17036 Neubrandenburg

Tel.: 0395 57087 0
E-Mail: info@lk-seenplatte.de

Empfänger Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld

siehe auch "Empfänger Bürgergeld"

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Regionalstandort Neustrelitz
Bürgerservice
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

Tel.: 0395 570875242

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Regionalstandort Waren
Bürgerservice
Zum Amtsbrink 2
17192 Waren (Müritz)

Tel.: 03991 782326

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Regionalstandort Demmin
Bürgerservice
Adolf-Pompe-Straße 12-15
17109 Demmin

Tel.: 0395 570874702

Informationsangebote

Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Landkreis Nordwestmecklenburg

Empfänger Bürgergeld

Jobcenter Nordwestmecklenburg
Goethestr. 1
23936 Grevesmühlen
Tel.: 03881 7568500
E-Mail: JC-Nordwestmecklenburg@jobcenter-ge.de

Jobcenter Nordwestmecklenburg
Agness-Karll-Straße 22
19205 Gadebusch
Tel.: 03886 721212
E-Mail:JC-Nordwestmecklenburg@jobcenter-ge.de

Jobcenter Nordwestmecklenburg
Am Margaretenhof 14-16
19057 Schwerin
Tel.: 0385 4505192
E-Mail: JC-Nordwestmecklenburg@jobcenter-ge.de

Öffnungszeiten jeweils:
Montag: 7:30 - 12:30 Uhr
Dienstag: 7:30 - 12:30 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 12:30 Uhr

Empfänger Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld

Landkreis Nordwestmecklenburg
Fachdienst Soziales
Börzower Weg 3
23936 Grevesmühlen
Tel.: 03881 722 595
E-Mail: a.grabowski@nordwestmecklenburg.de

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Informationsangebote

Webseite:
www.nordwestmecklenburg.de

Landkreis Rostock

Empfänger Bürgergeld

Jobcenter Landkreis Rostock
Eisenbahnstraße 12
18273 Güstrow
Tel.: 03843 7750
E-Mail: Jobcenter-Landkreis-Rostock@jobcenter-ge.de

Öffnungszeiten:
Montag: 7:30 - 12:30 Uhr
Dienstag: 7:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 12:30 Uhr

Empfänger Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld

Außenstelle Bad Doberan
Sozialamt
August-Bebel-Straße 3
18209 Bad Doberan
Tel.: 03843 755-50999
E-Mail: but@lkros.de

Öffnungszeiten:
Dienstag: 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr

Informationsangebote

Webseite:
www.landkreis-rostock.de

Stadt Rostock

Empfänger Bürgergeld

Hanse-Jobcenter Rostock
Erich-Schlesinger-Str. 35
18055 Rostock
Tel.: 0381 4611 0

E-Mail: hanse-jobcenter-rostock@jobcenter-ge.de

Öffnungszeiten:
Montag: 7:30 - 12:30 Uhr
Dienstag: 7:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 18:00 Uhr (für Berufstätige 07:30 – 12:30 Uhr & 14:00 – 17:30 Uhr)
Freitag: 7:30 - 12:30 Uhr

Website:
https://www.hansejobcenter.de

Empfänger Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld

Amt für Jugend und Soziales
Regionalbüro Nordwest
H.-Fallada-Str. 1
18069 Rostock
Tel.: 0381 381 6911

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Amt für Jugend und Soziales
Regionalbüro Nord
A.-Tischbein-Str. 48
18109 Rostock
Tel.: 0381 3812 540

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Amt für Jugend und Soziales
Regionalbüro Mitte
St.-Georg-Str. 109/Haus II
18055 Rostock
Tel.: 0381 3812 547

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Amt für Jugend und Soziales
Regionalbüro Nordost
J.-Nehru-Str. 33
18147 Rostock
Tel.: 0381 3815 249

Öffnungszeiten:
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Stadt Schwerin

Empfänger Bürgergeld

Jobcenter Schwerin
Am Margaretenhof 14-16
19057 Schwerin

Tel.: 0385 4505892
E-Mail: Jobcenter-Schwerin@jobcenter-ge.de

Öffnungszeiten:
Montag: 7:30 - 12:30 Uhr
Dienstag: 7:30 - 12:30 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 12:30 Uhr

Empfänger Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld

Landeshauptstadt Schwerin
Amt für Soziales und Wohnen
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Öffnungszeiten:
Montag: 8:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr

Informationsangebote

Webseite:
www.schwerin.de

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Empfänger Bürgergeld

Jobcenter Vorpommern - Greifswald Nord

Tel: 03834 435 1000
E-Mail: JC-VG-Nord@jobcenter-ge.de

Die Geschäftsstellen finden Sie an folgenden Standorten

Geschäftsstelle Greifswald Jobcenter Vorpommern-Greifswald Nord
Geschäftsstelle Greifswald Stadt
Am Gorzberg Haus 10
17489 Greifswald Tel.: 03834 435 1500

Geschäftsstelle Anklam
Jobcenter Vorpommern-Greifswald Nord
Geschäftsstelle Anklam
Am Pferdemarkt 1
17389 Anklam
Tel.: 03834 435 3000

Geschäftsstelle Wolgast
Jobcenter VG Nord
Geschäftsstelle Wolgast
Pestalozzistraße 45
17438 Wolgast
Tel.: 03834 435 4000

Öffnungszeiten:
Mo.: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Di.: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Mi.: 08:00 - 12:00 Uhr
Do.: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr

Empfänger Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld

Sozialamt
Dezernat 2
An der Kürassierkaserne 9
17309 Pasewalk
Tel.: 03834 8760 2201E-Mail: sozialamt@kreis-vg.de

Informationsangebote

Webseite:
www.kreis-vg.de

Landkreis Vorpommern-Rügen

Empfänger Bürgergeld

Fachdienst Bürgerservice
Carl-Heydemann-Ring 67
18437 Stralsund
Tel.: 03831 115
E-Mail: FD36@lk-vr.de

Empfänger Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld

siehe "Empfänger Bürgergeld"

Informationsangebote

Webseite:
www.lk-vr.de